Die Bibliothek

 Blick zur ehemaligen Bibliothek Kohren-Sahlis, 20. Jahrhundert,

Bildquelle/Copyright: Museen Kohren-Sahlis, Stadt Frohburg 

 Ehemalige Bibliothek Kohren-Sahlis, 2023,
Bildquelle/Copyright: Kohrener Geschichtsverein e. V. 

 

Das Gebäude der ehemaligen Bibliothek in der Baumgartenstraße 1 ist ein für  Kohren typischer Putzbau mit Krüppelwalmdach, Fenster- und Türgewänden aus Porphyrtuff und einem Fachwerkgebäude im Hof. Er wurde um 1850 als Wohnhaus errichtet und steht unter Denkmalschutz. 

 

In den letzten Jahren des 2.Weltkriegs diente das Haus als Unterkunft für Geflüchtete, v.a. Frauen und Kinder, die aus Schlesien in großer Zahl ins Kohrener Land kamen. 

In den 1960er Jahren wurde im Erdgeschoss eine Konsum-Verkaufsstelle eingerichtet, der 1.Stock und das Hinterhaus blieben an Familien vermietet. Dorfkonsumgenossenschaften wurden in der DDR ab den späten 1950er Jahren zur Hauptform des Handels auf dem Lande, um die Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten und dabei günstige Einkaufspreise zu bieten. Neben Lebensmitteln einschließlich Fleisch- und Wurstwaren gab es Dinge des täglichen Bedarfs und ein überschaubares Sortiment an Haushaltsgegenständen. Die Konsumgenossenschaft Altenburg unterhielt den Einkaufsladen in der Baumgartenstraße bis zum Umzug in die in den 1980er Jahren neu errichtete Konsumkaufhalle Am Bahnhof. 

 

Die Anfänge der Kohrener Bücherei lassen sich bis ins Jahr 1949 zurückverfolgen, als eine kleine Ausleihe im Rathaus betrieben wurde. In DDR-Zeiten verfügte faktisch jede Gemeinde, auch kleine Dörfer, über eine eigene, so bezeichnete Volksbibliothek. In den 1970er Jahren zog die Kohrener Bücherei mit ihrem Bestand aus dem Rathaus um in einen hölzernen Pavillon Am Graben. 


Nach der Wende, 1992 erwarb die Stadt Kohren-Sahlis das Gebäude in der Baumgartenstraße und ließ die Räume für die Bibliothek herrichten, welche 1993  in die neuen Räume einzog. Hier konnten nun auch literarische Veranstaltungen für Leserinnen und Leser aller Altersstufen stattfinden, regelmäßig waren Kitagruppen und Schulklassen zu Gast. Die seit 1990 zur Verfügung stehenden Fördermittel ermöglichten der Bibliotheksleiterin Ankäufe zur Erweiterung und Modernisierung des Medienbestandes. Die Bibliothekarin  kannte ihre Leserinnen und Leser gut und konnte jedem die passende Lektüre empfehlen. 

2016 beschloss der Kohrener Stadtrat die Schließung der Bibliothek in der Töpferstadt. Als Außenstelle der Frohburger Bibliothek öffnete sie bis zum Sommer 2018 noch einmal wöchentlich und betreute weiterhin die Bibliothek der Grundschule. Danach ging der gesamte Medien- und Buchbestand nach Frohburg. 

 

2020  erwarb ein Leipziger Kunstsammler und Galerist das leer stehende Gebäudeensemble. Der ehemalige Bibliotheksraum ist zur Zeit mit Sitzgruppen und Bücherregalen eingerichtet und kann für Veranstaltungen gemietet werden. Ideen für eine  längerfristige Nutzung werden noch gesucht. 



Stand Februar 2023

 

Konsum - Wikipedia

Liste der Kulturdenkmale in Kohren-Sahlis – Wikipedia 

LVZ Lokalteil Geithain 07.01.1993

Gespräche mit der letzten Bibliotheksleiterin, dem derzeitigen Eigentümer und Kohrener Einwohnerinnen